Projektbericht Musikprojekt Kochel

Projektbericht Musikprojekt Kochel

Musikalische Tage an der Franz-Marc-Grundschule, November 2020 Ungewöhnliche Geräusche waren in der zweiten Novemberwoche in der Franz-Marc-Grundschule zuhören. Der Klang von Sägen, Feilen und Hämmern bestimmte den ersten von drei Projekttagen, an denen die Kinder der 2. Klasse Erfahrungen im Bauen und Spielen, sowie schließlich auch im Aufnehmen von Instrumenten sammeln konnten. So entstanden Tontopf-Trommeln, Kronkorken-Rasseln und Bambus-Gurken, welche die Kinder selbst Schritt für Schritt bastelten. Am zweiten Tag des Projektes lag der Fokus darauf, die Instrumente auszuprobieren und gemeinsam ein Lied – die Schulhymne der Kochler Grundschule – rhythmisch zu begleiten. Der letzte Projekttag führte die Kinder nach Benediktbeuern,…
Mehr
Jahresberichte Lern:Förderung Nürnberg und Fürth

Jahresberichte Lern:Förderung Nürnberg und Fürth

Studierende unterstützen Kinder und Jugendliche Im Projekt Lern:Förderung, einem Teilprojekt der Bildungsförderung, unterstützen Studierende aller Lehramtsstudiengänge benachteiligte Kinder und Jugendliche an Grund- und Mittelschulen in Nürnberg und Fürth in ihren Lernprozessen v.a. in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch. Im Projekt verpflichten sich Studierende für ein Semester, einzelne Schüler*innen oder Kleingruppen mindestens einmal pro Woche in ihren Schulen zu fördern. Jahresbericht 2021 / 2022Projekt LErN:Förderung Jahresbericht 2019Projekt LErN:Förderung Jahresbericht 2017 / 2018Projekt LErN:Förderung
Mehr
Jahresberichte Schüler.Bilden.Zukunft Bamberg

Jahresberichte Schüler.Bilden.Zukunft Bamberg

Jahresbericht 2021 Lesen > Motto des Jahres: Flexibel bleiben und gut organisieren! Vorwort zum Jahresbericht 2021 2021, ein weiteres Jahr der Corona-Pandemie. Sowohl Lehrer*innen, Schüler*innen, Pat*innen, Eltern, Studierende, etc. waren gefordert durchzuhalten, in den Unterrichtsformen flexibel zu bleiben und sich gut zu organisieren. Anfang Januar hatte der Bayerische Landtag entschieden, die Faschingsferien zu streichen, damit die Schülerinnen, den durch Corona ausgefallenen Unterricht nachholen können. Schulisches Lernen mit elektronischen Kommunikationsformen wurde häufig beibehalten. Es zeigte sich, dass vor allem Grundschüler*innen mit Migrationshintergrund die Verlierer des Lockdowns bzw. der Pandemie waren. Diese jüngsten Schüler*innen wieder in die Schulgemeinschaft zu integrieren und ihre…
Mehr