Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Rechtsgrundlage

Die Schmid-Kayser Stiftung verarbeitet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben a), b) und f) der Verordnung EU 2016/679 vom 27.4.2016 (EU Datenschutz-Grundverordnung) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

2. Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Post, Telefon, E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

3. Datenweitergabe

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO), wir nicht in Einzelfällen zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO).

4. Speicherdauer

Daten, die aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften einer zehnjährigen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden für diesen Zeitraum gespeichert. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf der vom Gesetzgeber erlassenen Aufbewahrungspflichten und –fristen löschen, sofern der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck erreicht ist.

5. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Sofern Sie personenbezogene Daten bereitgestellt haben, können Sie die Übermittlung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.

6. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an einen Webbrowser des Besuchers gesendet, dort gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir verwenden auf unterschiedlichen Seiten so genannte Session-Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden auch langfristige Cookies , die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Cookies ermöglichen uns im Rahmen der Gültigkeitsdauer der Cookies auch eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche.
Wir speichern Ihre Daten in diesem Zusammenhang ohne Personenbezug und erstellen keine Nutzerprofile. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Änderung Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, sodass Cookies nicht akzeptiert werden. Hierdurch kann jedoch der Funktionsumfang unseres Internetangebots oder unserer Services unter Umständen eingeschränkt werden.

7. Nutzung von Vimeo-Plugins

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

8. Nutzung Online-Spendentool, BFS Net.Tool XXL

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:

Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) ; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)

Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.

Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

9. Korrektur und Löschung der Daten

Sie können jederzeit die Korrektur oder die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern für Letzteres keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bestehen oder diese nicht mehr bestehen (siehe Ziffer 4.).

10. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Falls Sie der Verarbeitung von Daten widersprechen wollen oder bei sonstigen Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an folgende Kontaktperson:
Katharina Rudnik
Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung
E-Mail: rudnik@schmid-kayser-stiftung.de

11. Recht auf Beschwerde

Daneben steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Stand Mai 2018